Die EU unternimmt einen neuen Anlauf, um ein Freihandelsabkommen mit Indien zu schließen. Eine Einigung wäre ein großer ...
Anders als oft vermutet, fühlen sich Beschäftigte in Deutschland, die einen Vollzeitjob mit 35 bis 40 Wochenstunden ausüben, nicht häufiger erschöpft als Teilzeitkräfte. Deutlich öfter über ...
Heutzutage sind die meisten Jugendlichen mit Plattformen wie Instagram, YouTube und Co. aufgewachsen. Der Konsum von digitalen Medien gehört für sie zum Alltag. Dennoch wollen viele Teenager weniger ...
In Berlin verhandeln die Koalitionäre in spe nicht zuletzt darüber, wie die deutsche Wirtschaft wieder ans Laufen gebracht werden kann. Die Unternehmen haben recht konkrete Vorstellungen, womit ihnen ...
Das aktuelle IW-Zukunftspanel zeigt, dass Unternehmen sich weniger Bürokratie, geringere Lohnnebenkosten und mehr Demokratieförderung wünschen. Warum sich die Betriebe neuerdings so stark für ...
Die deutsche Fahrradbranche hat zu kämpfen. Ihr Umsatz ging nach dem Fahrrad-Boom während der Coronapandemie zuletzt wieder zurück. Und die Aussichten sind nicht allzu gut: Volle Lager und das ...
Bremsen, hupen, fluchen – durch hohes Verkehrsaufkommen während der Hauptpendelzeiten rückt der Feierabend für Autofahrer schnell mal in weite Ferne. Im Jahr 2024 standen sie in Deutschland im Schnitt ...
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland. Ein wichtiger Schritt, damit Menschen aus anderen Ländern in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden können, ist die Anerkennung ihrer ...
Für die Industrie sind die Stromkosten ein wichtiger Faktor im internationalen Wettbewerb. Derzeit müssen Unternehmen in Deutschland deutlich mehr für diesen Energieträger zahlen als die Konkurrenz in ...
Mehl, Müsli, Nudeln – das Sortiment an Biolebensmitteln im deutschen Einzelhandel ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Das spiegelt sich auch im Umsatz der Biobranche wider (Grafik): ...
Seit einiger Zeit steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland, zugleich gibt es im längerfristigen Vergleich zu wenige Firmengründungen. Klaus-Heiner Röhl, Senior Economist für ...
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt seit etwa zweieinhalb Jahren kontinuierlich. Für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gilt dieser Trend allerdings nicht. Und auch ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results