Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Wichtige Fragen für viele Patienten, die Dr. Hagemann im Interview beantwortet, sind: Wie sicher ist eine brusterhaltende Therapie und eine Brust-Rekonstruktion nach Brustdrüsenentfernung? Wie kann ...
Die Expertin erläutert im Interview neue, für die Praxis relevante Studiendaten, die auf dem diesjährigen Deutschen Hautkrebskongress diskutiert wurden. Sie hebt besonders eine vielversprechende ...
Vitamine können im menschlichen Körper nicht oder nicht in ausreichender Menge selbst hergestellt werden. Somit sind wir auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen. „Vita“ bedeutet „Leben“. Wir ...
Eine Krebsoperation im Mund- und Rachenbereich oder an der Speiseröhre kann anhaltende Schluckbeschwerden nach sich ziehen, weil das Schlucken ein fein abgestimmtes Zusammenspiel unterschiedlicher ...
Auch im höheren Lebensalter kann eine adjuvante Immuntherapie nach der Operation die Aussichten bei fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs verbessern. Auch im höheren Lebensalter kann sich bei einer ...
Schwarzer Hautkrebs (Melanom), der so weit fortgeschritten ist, dass eine operative Entfernung nicht mehr möglich ist Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs, wenn der Tumor das Eiweiß PD-L1 produziert oder ...
Der Ausgangspunkt von Krebserkrankungen ist das Erbgut. In den Genen, den Trägern der Erbanlagen, entstehen Schäden, die nicht mehr repariert werden können. Dabei spielen drei Gruppen von Genen eine ...
Daten zu einem neuen Wirkstoff bei wiedergekehrtem diffusem Mittelliniengliom wirken ermutigend. Diffuse Mittelliniengliome, eine spezielle Form von Hirntumoren, wachsen meist aggressiv und sind in ...
Die Entwicklung der Prostatazentren ist ein fließender Prozess und muss sich jährlich an neue Veränderungen in Diagnostik und Therapie anpassen. Die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit aller am ...
Auch auf dem diesjährigen ESMO Breast wurden die neuen Entwicklungen beim Hormonrezeptor-positiven metastasierten Mammakarzinom diskutiert. Prof. Müller berichtet im Interview, welche Therapieoptionen ...
Die Expertin berichtet über (De-)Eskalationsstrategien in der frühen und fortgeschrittenen Situation. Wichtige Beiträge waren ein Update zu ADAPTcycle und eine Interimsanalyse der ELEANOR-Studie.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results