Wer im Kanton Freiburg auf die Jagd geht, soll nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben. Dieser Meinung ist der Staatsrat, der sich am Montag für eine entsprechende Gesetzesänderung ausgespro ...
Die Interessengemeinschaft Urner Ziegenprodukte fördert die regionale Vermarktung von Fleisch der Burengitzi und -ziegen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Ürmetzg AG von Luzia und Walter Herger.
Anette Weber soll beim grössten Schweizer Milchverarbeiter neue Verwaltungsrätin werden. Entscheiden wird die Generalversammlung am 10. April. Weber soll die Nachfolge der verstorbenen Christina Johan ...
Nach fast 20 Jahren in der Privatwirtschaft geht Beat Scheidegger zurück zu seinen landwirtschaftlichen Wurzeln. Mit einem klaren Plan und unternehmerischer Weitsicht bereitet er sich auf die Betriebs ...
Mit dem Vorstoss «Weniger Antibiotikaeinsatz durch muttergebundene Kälberaufzucht» will die grüne Nationalrätin und Tierschützerin Meret Schneider (ZH) die muttergebundene Kälberaufzucht unterstützen ...
Am «Seppitag» fand die Generalversammlung des Nidwaldner Bauernverbands statt. Eine grosse Herausforderung sind die Produzentenpreise, aber auch die gesetzlichen Auflagen. Trotzdem ist man grundsätzli ...
In einem Aufruf suchte schweizerbauer.ch nach Schnappschüssen von Frauen in der Landwirtschaft. Wer füttert da ihre glücklichen Hühner? Sie hat es uns erzählt, und so stellen wir heute Karin Siegentha ...
Heute Samstag treffen sich die schönsten Brown-Swiss-Kühe der Schweiz in der Bündner Arena in Cazis GR. Nach der zweimaligen Durchführung als Erstmelkschau in Sargans SG sind neu auch Tiere in allen A ...
Kagfreiland startet wiederum eine Ausschreibung für Tierwohl-Projekte, die bestehende Nutztier-Systeme weiterbringen. Die Projekte werden finanziell wie auch durch aktives Mitwirken von der Nutztiersc ...
Die Biofarm-Genossenschaft zieht von Klein­dietwil BE nach Huttwil BE um. Am Freitag war die Schlüsselübergabe.
19 Zürcher Landwirtschaftsbetriebe zeigen auf, dass sie Stickstoff effizient nutzen können, ohne dabei ihr Produktionsniveau zu senken. Das schont die Umwelt und spart Kosten ein. Das zeigen Resultate ...
Kaum etwas sieht so makellos aus wie der sternenklare Nachthimmel. Doch was man mit dem blossen Auge nicht erkennt: Der Weltraum ist ein Schrottplatz – mehr als eine Million Teile Weltraummüll kreisen ...