Die Verhaftungswelle in der Türkei richtet sich auch gegen Jour­na­lis­t:in­nen. Joakim Medin weiß nun immerhin, was ihm ...
Literaturwissenschaftler Engberg-Pedersen analysiert die Verschmelzung von Kunst und Militär. Er erklärt, wie Ästhetik im ...
„Lethe – ein Abend verlorener Erinnerungen“ von Anna-Elisabeth Frick inszeniert Gedächtnisverlust grotesk und liebevoll ...
Die Rechtspopulistin darf nicht bei der Präsidentschaftswahl 2027 antreten und muss eine Fußfessel tragen. Sie und ihre ...
Als steinerne Wüste präsentiert sich der sanierte Gendarmenmarkt. Seine Umgestaltung folgt dem Drehbuch der Festivalisierung ...
Die Polizei agiert nicht im luftleeren Raum: Die Hamburger Studie über ihre politischen Einstellungen macht klar, wie ...
Klagelieder aus den Beskiden – Urszula Honek erzählt in ihrem Prosadebüt klangvolle Geschichten vom Alltag in einem ...
Im Prozess gegen Marine Le Pen ist ein Urteil gesprochen. Sie und ihre Partei sollen EU-Gelder unterschlagen haben.
Auch eine 1:30-Niederlage ist dem inklusiven Team vom Bremen United egal. Sie spielen in der Wilden Liga Bremen, abseits des ...
Am 1. April zeigt sich die Werktags-taz mit einer Seite 1, die Sammler:innen-Herzen höher schlagen lässt. Und eine neue ...
Am 1. April (kein Scherz!) erscheint die taz-Spezialtitelseite. Und: Die Kolumne „Druckschluss“ beginnt.
Die argentinische Choreografin Constanza Macras kam 1995 nach Berlin. Ein Gespräch über die Stadt, die Welt und die ...