Battenfelder mit dem Nachnamen Siebott sind weitläufig mit dem ersten deutschen Reichskanzler Philipp Scheidemann und dem ...
Zur selben Zeit treffen sich im Reichswehrministerium am Landwehrkanal der gescheiterte Reichskanzler Kurt von Schleicher, Kurt von Hammerstein-Equord, als Chef der Heeresleitung ranghöchster ...
"Und nun meine Herren, vorwärts mit Gott!", ruft Reichspräsident Paul von Hindenburg, nachdem er am Mittag des vorletzten Januartages 1933 Hitler zum Kanzler ernannt hat. Nach einem monatelangem ...
Otto von Bismarck, Gutsherr, Politiker und Reichskanzler, war eine schillernde und höchst umstrittene Person der deutschen Geschichte. 1898 starb er in Friedrichsruh bei Hamburg. Noch immer ...
Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Hindenburg den Chef der NSDAP zum Reichskanzler. Binnen weniger Wochen bringt Hitler den Staat unter seine Kontrolle. "Die Geschichte des ...
Die Else Lasker-Schüler-Gesellschaft bittet die Bürgerinnen und Bürger Wuppertals um ihre Unterschrift für die Umbenennung ...
Über 90 Jahre ist es her, dass Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde - demokratisch bestätigt. In der Folge verwandelte die NSDAP-Führung Deutschland schleichend in eine Diktatur, die auf Raub, Mord ...
Nach der Verfassung des deutschen Kaiserreichs vom 16. April 1871 stand dem vom Kaiser ernannten Reichskanzler der Reichstag gegenüber. In der konstitutionellen Monarchie war der Reichskanzler nicht ...
Die frühe Propaganda der NSDAP benutzte den Begriff häufig, um zu unterstellen, dass die Reichskanzler der Weimarer Republik volksfern gewesen seien. So plakatierten die Nazis im Februar 1933 ...
Markus Söder verkleidet sich für die Franken-Fastnacht als ehemaliger Reichskanzler Otto von Bismarck. In schweren Zeiten, teilt er mit, müssten die Bayern die letzten Preußen sein. Der ...
Nach schlechten Geschäften hoch verschuldet, trat der Autoingenieur im Mai 1933 beim Reichskanzler an. Es ging um hohe Staatssubventionen, die Hitler eigentlich komplett Daimler-Benz geben wollte.